Studienaufbau
Das Weiterbildungsprogramm umfasst eine Grundstufe und zwei Aufbaustufen (I und II).
Die Grundstufe vermittelt Grundlagen und Grundbegriffe. Sie führt zusammen mit einer Zertifikatsarbeit zum Certificate of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science.
Die Aufbaustufen vermitteln theoretische Vertiefung und praktische Anwendung und führen zusammen mit der Masterarbeit und einem Praktikum von mindestens 20 Tagen weiter zum eigentlichen Studienabschluss mit dem Titel Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science.
AbsolventInnen des Zertifikats früherer Durchgänge können direkt in die Aufbaustufe einsteigen.
Studienaufbau Studiengang 2022-2024
Grundstufe
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (CAS ALIS)
Einführung in die Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Aufgaben und Funktionen von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren Digitale Technologie und Informationssysteme Records Management – Information Governance (16 ECTS-Punkte) |
||
---|---|---|
Modul 1a |
Einführung in die Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft | |
Modul 1b |
Aufgaben und Funktionen von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren | Leitung |
Modul 1c |
Digitale Technologie und Informationssysteme | Leitung |
Modul 1d |
Records Management – Information Governance |
Leitung |
Zertifikatsarbeit | (4 ECTS-Punkte) |
Aufbaustufe I
Überlieferungsbildung und Informationsqualität Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement Information Retrieval und Datenmanagement Digitalisierung und digitale Archivierung (18 ECTS-Punkte) |
||
---|---|---|
Modul 2a | Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement |
Leitung |
Modul 2b | Überlieferungsbildung und Informationsqualität | Leitung |
Modul 2c | Information Retrieval und Datenmanagement | Leitung |
Modul 2d | Digitalisierung und digitale Archivierung | Leitung
|
Aufbaustufe II
Abschluss: Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (MAS ALIS)
Forschungsmethoden und Digital Humanities Management von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren Archive, Bibliotheken und Informationszentren im Kontext (14 ECTS-Punkte) |
||
---|---|---|
Modul 3a |
Forschungsmethoden und Digital Humanities | Leitung |
Modul 3b |
Management von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren | Leitung |
Modul 3c |
Archive, Bibliotheken und andere Informationszentren im Kontext | Leitung |
Praktikum | (2 ECTS-Punkte) |
|
Masterarbeit | (10 ECTS-Punkte) |
Praktikum
Das Praktikum ist in einer ABD-Institution bzw. im Informationsmanagement einer Verwaltung oder eines Unternehmens zu absolvieren. Es darf nicht im selben Typus von Institution stattfinden, in dem die bisherige Praxiserfahrung erworben worden ist, und muss mindestens 20 Tage dauern.
Die im Praktikum gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden in Form eines schriftlichen Berichtes dargestellt und reflektiert.
Die Suche nach Praktikumsplätzen ist grundsätzlich Sache der Studierenden, sie werden dabei aber von der Studienleitung unterstützt. Betriebe, welche Praktikumsplätze zur Verfügung stellen möchten oder nähere Informationen dazu wünschen, können sich über unsere Kontaktadresse melden.
Ziele
- Die TeilnehmerInnen kennen die Fach-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in einer staatlichen oder privatwirtschaftliche ABD-Institution bzw. Verwaltung und erweitern ihre Fähigkeiten, diese Aufgaben wirkungsvoll und effizient wahrnehmen zu können.
- Die TeilnehmerInnen können das Verhältnis von theoretischen Konzepten und aktueller Praxis einer ABD-Institution überprüfen.
Master-/Zertifikatsarbeit
Die Zertifikats- bzw. Masterarbeit ist eine anwendungs- oder grundlagenorientierte Arbeit in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Mit dieser Arbeit zeigen die AbsolventInnen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer gegebenen Frist ihr erworbenes Wissen anzuwenden und einen eigenständigen und reflektierten Beitrag in Archiv- und Informationswissenschaft zu leisten. Das Praktikum sowie die darin gemachten Erfahrungen und Analysen können Ausgangspunkt für diese Arbeit sein. Die Masterarbeit hat den Anforderungen an eine wissenschaftliche Publikation zu genügen.
Ziele der Abschlussarbeit
- Eine vertiefende schriftliche Arbeit in Archiv-, Bibliotheks- und/oder Informationswissenschaft selbstständig durchführen und präsentieren können
- Theoretische Modelle kritisch betrachten, in die Praxis übertragen und ihr Innovationspotential erkennen und nutzen können
- Theoretische Erkenntnisse in einem konkreten Projekt überprüfen und anwenden können
- Zur Weiterentwicklung archiv-, bibliotheks- oder informationswissenschaftlicher Konzepte beitragen können
- Die Masterarbeit wissenschaftlichen Standards gemäss ausarbeiten und gestalten können